
Vorteile
- Übersichtliche Kostentransparenz
- Flexible Anlagestrategien
- Schnelle Depoteröffnung
- Guter Kundenservice
- Top Performance
Angebot
Portfolio:
- 10 Strategien
Produkte:
- ETF
Rebalancing:
- Einmal jährlich
Anlage in:
- Aktien
- Anleihen
Anlagestrategien im Überblick | ||
---|---|---|
grow20 / growgreen20 | 20% Aktien und 80% Anleihen | |
grow30 / growgreen30 | 30% Aktien und 70% Anleihen | |
grow50 / growgreen50 | 50% Aktien und 50% Anleihen | |
grow70 / growgreen70 | 70% Aktien und 30% Anleihen | |
grow100 / growgreen100 | 100% Aktien und 0% Anleihen |
Wie funktioniert Growney?
Growneys Kunden können sich auf ein automatisches Investment verlassen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um Käufe, die ohne jede individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Anlegers durchgeführt werden. Vielmehr beginnt der Prozess der Anlage mit der Angabe der persönlichen Präferenzen. Diese betreffen einerseits das Risiko, welches eingegangen werden kann. Andererseits muss angegeben werden, welche Rendite in Zukunft pro Jahr erwartet wird. Anschließend kümmert sich growney um die Vermögensverwaltung. Es entsteht somit kein Verwaltungsaufwand für die Anleger, die über das Online Banking zu jeder Zeit einen Blick auf den aktuellen Status werfen können.
Das Angebot von Growney
Aktuell bietet der Anbieter nur ETFs als Vehikel des Investments an, wie die Growney Erfahrungen zeigen. Diese haben jedoch einen entscheidenden Vorteil auf ihrer Seite. Es handelt sich um passiv gemanagte Fonds, die nur sehr geringe Kosten nach sich ziehen. Gleichsam sind dort sehr viele verschiedene Werte enthalten. Hierbei kann es sich um Aktien oder Anleihen handeln. So ergibt sich ein hohes Maß an Diversifikation, welches das Depots vor allzu starken Schwankungen des Werts schützen kann. Das Angebot des Unternehmens kommt somit den Anlegern sehr entgegen.
Wie viele Anlagestrategien stehen zur Auswahl?

Um ein Portfolio individuell an die Bedürfnisse eines Anlegers anpassen zu können, war es natürlich von großer Bedeutung, für unterschiedliche Anlagestrategien zu sorgen. Generell werden die Kunden in fünf unterschiedliche Risikoklassen eingeteilt. Diese sind am Ende ganz entscheidend für die Verteilung aller ETFs innerhalb des Portfolios. Vom konservativen Anleger bis hin zu spekulativen Ansätzen, die vor allem eine hohe Rendite in den Blick rücken möchten, ist damit für das passende Angebot auf der Seite gesorgt.
Wie hoch ist die Mindesteinlage?
Die Growney Erfahrungen zeigen deutlich, dass der Anbieter eine Mindesteinlage von 500 € vorschreibt. Stattdessen ist es für die Kunden schon mit wenigen Euro möglich, in ihr Investment zu starten. Auch Privatanleger, die weniger Kapital zur Verfügung haben, verfügen auf diese Art und Weise über ein passendes Angebot. Tatsächlich zählt der Roboadvisor damit zu den wenigen Anbietern, die darauf verzichten, ihre Kunden zu einer ersten Einzahlung in großer Höhe anzustiften. Ein gleiches Bild zeigt sich bei den Sparplänen. Diese starten ab 25 € pro Monat.
Welche Anlageklassen werden angeboten?
Für das Growney-Depot werden aktuell nur ETFs angeboten. Einzelaktien würden sich durch zu große Schwankungen des Werts auszeichnen. Abgebildet werden dabei nur Aktien und Anleihen. Auch dies geschieht ganz im Sinne der gewünschten hohen Diversifikation.
Welche Anlagestrategie wird bei Growney verfolgt?
Das größere Konzept, welches allen Handlungen des Anbieters zugrunde liegt, basiert auf zwei wichtigen Säulen. Zum einen ist dies die weltweite Ausprägung des Portfolios. Dies bedeutet, dass unter dem Strich zahlreiche Märkte darin enthalten sind, um nicht von einzelnen Ländern abhängig zu sein. Darüber hinaus liegen Anleihenfonds der Absicherung zugrunde. Ihr Anteil wird erhöht, wenn ein Kunde eine geringere Risikoneigung an den Tag legt und einen eher konservativen Ansatz in den Vordergrund seines Investments stellen möchte.
Die Kosten im Überblick
Die Kosten des Investments richten sich aktuell nach der Höhe der Einlage. Liegt diese unterhalb von 50.000 Euro, so liegen die Kosten am höchsten. Daraus ergibt sich die folgende Aufteilung:
- 0,68% (bis 50.000 Euro)
- 0,38% (ab 50.000 Euro)
Die zusätzlich zu zahlenden Fondskosten liegen bei maximal 0,21 Prozent pro Jahr.
Fondskosten pro Jahr | 0,21 % |
Servicegebühr pro Jahr |
0,68 % < 50.000 € |
Performancegebühr | Keine |
Mindestanlagebetrag | 500 € |
Sparplan | Ja (ab 25 €) |
Depoteröffung
Die Eröffnung eines Growney-Depots kann binnen weniger Minuten vonstatten gehen. Zunächst werden hierfür die persönlichen Daten auf der Seite eingetragen. Im Anschluss ist es möglich, die Verifizierung durchzuführen. Nun warten wichtige Angaben, die hinsichtlich der Risikoneigung und Renditeerwartung gemacht werden müssen. Erst dann ist die erste Einzahlung auf das Konto möglich. Schon am nächsten Werktag beginnt der Algorithmus mit dem Kauf der Anteile, um die ersehnte Rendite zu erwirtschaften.
Kundendienst und Support
In der Praxis gibt es unterschiedliche Wege und Möglichkeiten, um sich mit dem Support des Anbieters in Verbindung zu setzen. Einerseits ist es möglich, den Rückrufservice zu nutzen. Dieser steht an Werktagen zwischen 9.00 und 18.00 Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus bietet sich die Chance, das Kontaktformular auf der Seite des Unternehmens in Anspruch zu nehmen. Eine Alternative dazu stellt zudem das FAQ dar, welches immer wieder aktualisiert wurde. Antworten auf die besonders häufig gestellten Fragen sind hier zu finden. So gibt es immer einen Weg, um an passende Antworten zu kommen.
Vorteile

Der Growney-Robo Advisor innerhalb Deutschland bietet Privatanlegern in diesen Tagen die Chance, sehr günstig in die Welt des Investierens einzusteigen. Ein wesentlicher Vorteil des Angebots liegt in der zeitlichen Ersparnis, die damit verbunden ist. Wer sich für diesen Weg entscheidet, muss sich als Anleger nicht lange mit der Materie befassen, um am Markt durchdachte Entscheidungen treffen zu können. Stattdessen wird das Depot von Growney verwaltet. Die Anlageberatung erfolgt mithilfe eines Algorithmus. Schon in den vergangenen Jahren konnten sich die Anleger auf diese Weise über hohe Renditen freuen.
Doch nicht nur die Investition selbst zählt zu den großen Vorteilen, die eng mit dem Angebot der Seite verbunden sind. Schon mit wenigen hundert Euro haben Anleger die Gelegenheit, selbst ein Depot zu eröffnen und damit der Zeit der niedrigen Zinsen zu entkommen. Ist kaum Kapital vorhanden, um sinnvoll eine erste Aufstockung des Portfolios vorzunehmen, so steht die Möglichkeit des Sparplans bereit. Schon Beträge unter 50 Euro lassen sich auf monatlicher Basis an das Unternehmen überweisen, um so aktiv Vermögen aufzubauen.
Nachteile
Ein Nachteil, den Growneys Kunden durchaus bemängeln, trifft vor allem Anleger mit wenig Kapital. Denn je weniger Geld auf dem Portfolio angespart wird, desto höher fallen die Gebühren aus, die auf jährlicher Basis berechnet werden. Wer stattdessen dazu in der Lage ist, 50.000 Euro und mehr auf dem Konto zu platzieren, der erzielt in der Folge ein deutlich besseres Verhältnis von Preis und Leistung. Hier sind es nur noch 0,38 Prozent, die als laufende Gebühr berechnet werden.
Unser Fazit zu Growney
Tatsächlich zeigt sich ein sehr positives Gesamtbild mit dem Blick auf den Roboadvisor. Growneys Kunden verfügen über die Möglichkeit, ohne großen Aufwand in die Welt der Investments zu starten. Sogleich bietet sich ihnen die Gelegenheit, von fairen Konditionen und einem breit gefächerten Angebot zu profitieren. So ist davon auszugehen, dass in Zukunft noch mehr Verbraucher diesen Dienst in Anspruch nehmen und die damit verbundenen Gelegenheiten für eine ansehnliche Rendite nutzen.
Weitere Testberichte
Sutorbank – die Geldanlage der Zukunft?
Positive Vaamo Erfahrungen – taugt der Roboadvisor was?
Kundenerfahrungen
growney 24 96Inhaltsverzeichnis
23 Bewertungen









