
Vorteile
- Marktführer in Deutschland
- Mehrfacher Testsieger
- Top Performance im Test
- 23 unterschiedliche Risikoklassen
- Kompetenter Kundenservice
- Transparente Kostenpolitik
- App Zugriff auf das Konto
Angebot
Portfolio:
- 23 Strategien
Produkte:
- ETF
- Tagesgeld
Rebalancing:
- Bei Abweichung
Anlage in:
- Aktien
- Anleihen
- Rohstoffe
- Geldmarkt
- Immobilien
Anlagestrategien im Überblick | ||
---|---|---|
23 mögliche Strategien | Von risikoarm bis risikoreich |
Wie funktioniert Scalable Capital?
Doch wie funktioniert nun die Anlage, welche die Kunden hier in Anspruch nehmen können? Das genaue System basiert zunächst auf der Auswahl der Risikoklasse durch die Kunden. An dieser Stelle stehen ganze 23 unterschiedliche Wege zur Verfügung. Auf diese Art und Weise konnte für sehr feine Abstufungen gesorgt werden, die eine genaue Einschätzung der Lage zulassen. Am Ende erhält so jeder Kunde seinen ganz individuellen Weg, der seiner Risikoneigung entspricht. Auch der angegebene geplante Horizont der Anlage wird mit in diese Berechnung einbezogen. Darauf basiert schließlich die Auswahl der einzelnen Handelsgüter, welche eine maximale Rendite erbringen sollen.
Das Angebot

Aktuell werden für die Investments des Systems ausschließlich ETFs in Betracht gezogen. Dies sind passiv gemanagte Fonds, in denen ganz unterschiedliche Handelsgüter zusammengefasst werden können. Dies beginnt mit Aktien und Anleihen, welche die Chance auf hohe Renditen bieten. Weiterhin ist es möglich, Immobilien oder Rohstoffe mit einzubeziehen. Auch sie halten die Chance bereit, eine Rendite zu erzielen. Zugleich geht von diesen Investitionen eine Stabilisierung des gesamten Werts aus.
Wie viele Anlagestrategien stehen zur Auswahl?
Doch wie viele Strategien stehen letztlich für die Anlage zur Verfügung? Letztlich sind es die 23 unterschiedlichen Risikoklassen, welche das Portfolios des einzelnen Anlegers formen. Sogleich lässt sich erkennen, dass die Kunden stets auf einen aktiven Ansatz des Tradings setzen. Viele Käufe und Verkäufe führen jeweils zu kleinen Renditen. Der Algorithmus berechnet dafür den günstigsten Zeitpunkt, um den Einstieg in den Markt zu wagen.
Wie hoch ist die Mindesteinlage?
Tatsächlich bietet das Unternehmen erst ab einem Betrag von 10.000 Euro die Chance, in die Anlage einzusteigen. Dies stellt für Kleinanleger einen klaren Nachteil dar, die noch besonders viel Kapital für die Investition zur Verfügung haben. Für sie bleibt in diesem Fall nur die Einrichtung eines Sparplans als Alternative. Dadurch reichen 50 Euro pro Monat aus, um mit dem Aufbau von Vermögen zu beginnen.
Welche Anlageklassen werden angeboten?
Alle unterschiedlichen Anlagegüter, welche der Roboadvisor im Namen der Kunden erwirbt, basieren auf ETFs. Die passiv gemanagten Fonds bieten hierfür niedrige Kosten, welche die Rendite kaum schmälern. Gleichzeitig ist es in der Form möglich, sehr viele unterschiedliche Handelsgüter in die Anlage einzubeziehen. Einerseits eignen sich für diesen Zweck Aktien und Anleihen. Darüber hinaus können jedoch auch Immobilien, Wertmetalle und andere Rohstoffe mit aufgenommen werden, um die Streuung zu verbessern.
Welche Anlagestrategie wird bei Scalable Capital verfolgt?
Die Scalable Capital Erfahrungen zeigen, dass hier eine aktive Strategie der Anlage verfolgt wird. Der Algorithmus behält die einzelnen Anteile demnach nicht ausschließlich im Depot, um langfristige Renditen zu erzielen. Vielmehr werden immer wieder Trades eingesetzt, um mit diesem Mittel kleine Gewinne zu erzielen, die sich im Laufe der Zeit summieren. Eine weltweite Streuung zählt dabei zu dem Prämissen des Anbieters.
Die Kosten im Überblick
Besonders transparent sind die Kosten, welche mit dem Angebot in Verbindung stehen. Per se sind zunächst 0,75 Prozent pro Jahr für die Verwaltung des Vermögens verantwortlich, welche durch den Kunden zu bezahlen sind. Darüber hinaus müssen die Kosten für den Kauf der Fonds bezahlt werden, die von Mal zu Mal variieren können. Im Durchschnitt liegen diese bei 0,25 Prozent. Eine zusätzliche Erfolgsbeteiligungsgebühr wird jedoch nicht verlangt.
Fondskosten pro Jahr | 0,25 % |
Servicegebühr pro Jahr | All-in-Gebühr: 0,75 % |
Performancegebühr | Keine |
Mindestanlagebetrag | 10.000 € |
Sparplan | Ab 50 € |
Depoteröffung
Die Eröffnung eines Depots ist für Kunden denkbar einfach. Dies liegt daran, dass die persönlichen Daten nur auf der Seite eingetragen werden müssen. Dann ist bereits ihre Verifizierung möglich. Von nun an bietet sich die Gelegenheit, einen ersten Betrag auf das Konto einzuzahlen oder den Sparplan wie gewünscht einzurichten. Dadurch ist ein schneller Start in die Investition und den Markt möglich.
Kundendienst und Support
Natürlich bieten die Verantwortlichen ihren Kunden sogleich unterschiedliche Wege, um bei Fragen und Problemen Antworten zu erhalten. Eine erste Option bietet die Hotline unter +49 (0) 89 380 380 67, welche von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 19.00 Uhr zu erreichen ist. Darüber hinaus haben die Kunden über das Kontaktformular auf der Seite die Möglichkeit, sich auch schriftlich mit den Verantwortlichen in Verbindung zu setzen. Eine zusätzliche Unterstützung auf der Seite geht vom großen FAQ aus. Dieses enthält in der Vergangenheit besonders häufig gestellte Fragen. So haben die Kunden eine weitere Möglichkeit, um Fragen zügig zu klären und an die gewünschten Antworten zu kommen. Unter dem Strich gibt es so für jeden Kunden die zügige Chance, an Antworten auf die wichtigen Fragen zu kommen.
Vorteile

Die Kunden Scalable Capitals haben sich für die Möglichkeit entschieden, ohne zeitlichen Aufwand ein Depot zu eröffnen, um eine Rendite am Markt zu erzielen. Möglich ist dies aufgrund des intelligenten Algorithmus, der für die Anlage des Geldes verantwortlich ist. Ein erster Vorteil, welchen das Unternehmen seinen Kunden bieten kann, liegt somit in dieser Form der Sorglosigkeit. Selbst die Verwaltung des Portfolios fällt in der Folge in den Kreis der automatisch erledigten Aufgaben. Genau dieser Vorteil ist es, den die Kunden sehr zu schätzen wissen.
Ein weiterer Vorteil ist die Einlagensicherung, welche mit dem eingezahlten Guthaben in Verbindung steht. Da die Baader Bank AG dafür die Verantwortung übernimmt und diese über einen Standort innerhalb der EU verfügt, sind alle Einlagen eines jeden Kunden bis zu einem Betrag von 100.000 Euro abgesichert. Selbst im Falle einer Pleite wäre es aus diesem Grund noch möglich, an das Geld zu kommen.
Nachteile
Ein klarer Nachteil müssen Scalable Capitals Kunden hinnehmen, die über weniger Geld für die Anlage verfügen. Denn es ist in der Praxis erst ab einer Summe von 10.000 Euro möglich, ein Konto zu eröffnen. Diese besonders hohe Mindesteinlage, die in der Branche kaum übertroffen wird, kann somit eine Einschränkung darstellen. Bei der Konkurrenz gibt es bisweilen die Möglichkeit, schon dreistellige Beträge für die Anlage einzusetzen. Eine Alternative, welche die Scalable Capital Erfahrungen immer wieder positiv in den Fokus rücken, liegt im Einrichten eines Sparplans. Auf monatlicher Basis ist es so schon ab 50 Euro möglich, Vermögen aufzubauen. Dieses wird dann Schritt für Schritt in die gewählten Anlagen investiert.
Unser Fazit zu Scalable Capital

In der Summe müssen wir noch einmal die Vorteile des Unternehmens betonen, die sich in unserem Test so deutlich zeigten. Das Unternehmen ist dazu in der Lage, Privatanlegern einen einfachen Einstieg an die Börse zu ermöglichen. Schon in den vergangenen Jahren wurden dabei sehr starke Renditen erzielt, welche als ebenso vorteilhaft zu betrachten sind. In Kombination mit dem starken Kundenservice bleiben somit vor allem Vorteile bestehen, welche den Roboadvisor zurecht zu einem gefragten Anbieter machen.
Weitere Testberichte
Ginmon im Test – Was taugt der Robo-Advisor?
Kundenerfahrungen
scalable-capital 22 97Inhaltsverzeichnis
21 Bewertungen









