
Vorteile
- Übersichtliche Portfoliostruktur
- Transparente Kostenpolitik
- Übersichtliches Kundenportal
- Aktives Risikomanagement
- Transparentes Rebalancing
- Guter Kundenservice
- Gutes Geschäftsmodell
Angebot
Portfolio:
- 4 Strategien
Produkte:
- ETF
- Liquidität
Rebalancing:
- Keine festen Intervalle
Anlage in:
- Aktien
- Anleihen
- Liquidität
Anlagestrategien im Überblick | ||
---|---|---|
Koservativ | 26,15% Aktienanteil, Vermögen erhalten und Risiko minimieren | |
Ausgewogen | 55,72% Aktienanteil, Vermögen aufbauen, Sicherheit ist jedoch wichtig | |
Dynamisch | 79,54% Aktienanteil, Chancen des Kapitalmarkts nutzen, verbunden mit gewissen Risiken | |
Dynamisch+ | 94,14% Aktienanteil, maximal von Aktienmärkten profitieren für eine starke Rendite |
Wie funktioniert Sutorbank?
Doch wie läuft nun der Prozess der Investition bei diesem Anbieter ab? Dafür muss sich der Kunde zunächst dafür entscheiden, welches Risiko er mit dem anzulegenden Betrag überhaupt eingehen möchte. Wer sich für den Weg “konservativ” entscheidet, muss mit niedrigeren Renditen rechnen. Gleichsam ist es hier unwahrscheinlicher, dass ein Wertverlust eintritt. Der ausgewogene Weg zeichnet sich durch ein moderates Risiko mit moderater Rendite aus. Wer sich für die dynamische Variante entscheidet, blickt dabei ganz gezielt auf hohe mögliche Renditen. Sogleich steht hier jedoch das höhere Risiko bereit.
Gleichsam muss eine Entscheidung über das verwendete Kapital getroffen werden. Je nach dem, wie viel Geld zur Investition zur Verfügung steht, beginnen die Käufe bei 5.000 Euro und können weit nach oben reichen. Der Algorithmus kümmert sich in der Folge um die Anlage des Geldes gemäß der Wünsche des Kunden. Dieser muss sich nicht um die Verwaltung des Depots kümmern. Dennoch gibt es über das Online Banking die Gelegenheit, zu jeder Zeit einen Blick auf den aktuellen Wert des Depots zu werfen. Auch der Zugriff auf das Vermögen ist kurzfristig möglich, falls es anderweitig benötigt werden sollte. Ansonsten kann das Depot erst dann aufgelöst werden, wenn ein Gewinn erreicht ist, der den eigenen Erwartungen in Gänze entspricht.
Das Angebot Sutorbank

Doch wie sieht das Angebot beim Sutorbank-Roboadvisor nun genau aus? Wie viele Systeme dieser Art steht hier die Anlage in ETFs im Vordergrund. Hierbei handelt es sich um passiv gemanagte Fonds, welche niedrige Gebühren an den Tag legen. Sie bilden einen Index oder die Preise der Rohstoffe oder Anleihen ab. Dadurch ist es bei einem hohen Maß an Diversifikation möglich, vom Aufschwung des Marktes zu profitieren. Wie genau die Aufteilung am Ende ausfällt, hängt wiederum zu einem großen Teil von der eigenen Risikobereitschaft ab.
Der Dualismus von Aktienfonds und Rentenfonds steht auch beim Sutorbank-Depot immer wieder im Vordergrund. Je höher die Risikobereitschaft, desto größer wird der Anteil der Aktienfonds. Sie sind zwar volatil, bieten gleichzeitig die Chance auf hohe Renditen. Rentenfonds werden derweil eingesetzt, um auch bei einem geringeren Risiko investieren zu können. Erhöht sich ihr Anteil am Gesamtdepot, so fallen Kursschwankungen in der Folge geringer aus. Einzelaktien stehen derweil nicht zur Verfügung, was die Investition über diesen Roboadvisor angeht.
Wie viele Anlagestrategien stehen zur Auswahl?
Unter dem Strich stehen vier unterschiedliche Anlagestrategien zur Verfügung, welche die Kunden des Anbieters nutzen können. Dabei gilt es im Vorfeld zu prüfen, ob sie dem eigenen Anspruch an das Risiko entsprechen. Letztlich handelt es sich um die folgenden Optionen:
- Konservativ mit 0 bis 30 % Aktienfonds
- Ausgewogen mit 30 bis 60 % Aktienfonds
- Dynamisch mit 50 bis 100 % Aktienfonds
- Dynamisch+ bis zu 100 % Aktienfonds
Wie hoch ist die Mindesteinlage?
Aktuell ist es beim Sutorbank-Roboadvisor notwendig, mindestens 5.000 Euro zu investieren. Mit einer geringeren Summe bietet sich nicht die Chance, ein Depot auf der Seite zu eröffnen. Auf der anderen Seite bleibt den Kunden die Alternative des Sparplans. Hierbei wird über einen längeren Zeitraum ein Betrag von mindestens 100 Euro pro Monat investiert. Dadurch bleibt eine punktuelle Belastung aus, wenn weniger Kapital vorhanden sein sollte.
Welche Anlageklassen werden angeboten?
Je nach dem, welches Risiko gewählt wird, setzt sich das Portfolio aus fünf verschiedenen Anlageklassen zusammen. Ihre Schwankungen entscheiden darüber, in welchem Anteil sie in die Anlage einfließen. der Algorithmus der Bank wählt dann aus den folgenden Optionen:
- Europäische Staatsanleihen
- Europäische Unternehmensanleihen
- Aktienfonds
- Rentenfonds
- Rohstoffe
Welche Anlagestrategie wird bei Sutorbank verfolgt?
Die Sutorbank-Strategie basiert wesentlich auf dem Blick auf die Risikobereitschaft. Konservative Anleger bekommen so ein sicheres Portfolio, welches in den Renditeerwartungen dennoch ordentliche Erfolge verspricht. Risikobereite Anleger können schon zu Beginn mit stärkeren Ausschlägen des Barometers rechnen. Dabei ist sich das Unternehmen nicht zu schade, bei unerwarteten Reaktionen des Marktes ein Rebalancing des Portfolios vorzunehmen. In diesem Fall wird die Aufteilung angepasst, um das Ergebnis der Investition positiv zu beeinflussen.
Die Kosten im Überblick
Die Kosten für die Vermögensverwaltung hängen zunächst einmal sehr eng mit der gewählten Anlagestrategie zusammen. Daraus ergeben sich die folgenden Werte:
- 0,7% zzgl. 12,00 EUR p.a. Konservativ
- 0,7% zzgl. 12,00 EUR p.a. Ausgewogen
- 0,7% zzgl. 12,00 EUR p.a. Dynamisch/Dynamisch+
Hinzu kommen weitere Fondskosten zwischen 0,36 und 0,52 Prozent. Diese schwanken jedoch ebenfalls je nach Risikoklasse.
Fondskosten pro Jahr | 0,36 % – 0,52 % (abhängig von der Risikoklasse) |
Servicegebühr pro Jahr | Konservativ: 0,7 % Ausgewogen: 0,7 % Dynamisch/Dynamisch+: 0,7 % |
Performancegebühr | Keine |
Mindestanlagebetrag | 5.000 € |
Sparplan | Ab 100 € (im Monat) |
Depoteröffung
Die Eröffnung eines Sutorbank-Depots beginnt mit dem Eintragen der persönlichen Daten. Doch bevor es möglich ist, die Rahmenbedingungen für das Depot selbst festzulegen, muss die eigene Identität bestätigt werden. Dafür steht inzwischen das Video-Ident-Verfahren zur Verfügung. So ist für eine rasche und zügige Abwicklung gesorgt.
Kundendienst und Support
Auf verschiedenen Wegen haben die Kunden die Chance, sich mit den Verantwortlichen in Verbindung zu setzen. Einerseits bietet die E-Mail-Adresse die Chance, sich schriftlich mit den Mitarbeitern in Verbindung zu setzen. Alternativ steht der Kontakt per Hotline zur Verfügung. Die Öffnungszeiten des Kundenservices sind Mo-Do 8.30 – 17.00 Uhr und Fr 8.30 – 16.00 Uhr.
Vorteile

Der Sutorbank-Roboadvisor bietet Privatanlegern die Gelegenheit, ohne große Mühen selbst mit dem Investieren zu starten. Für diesen Zweck wurde ein System geschaffen, welches dazu in der Lage ist, die Geldanlage über weite Strecken selbst zu übernehmen. Ein Algorithmus wählt gemäß der vom Anleger gewählten Risikoklasse aus, welche Investments infrage kommen und unternimmt diese automatisch. Aus diesem Grund besteht für den Kunden praktisch kein Verwaltungsaufwand. Gerade Personen, die zwar gerne investieren würden, aber dafür im Alltag nicht die zeitlichen Kapazitäten haben, sehen im Roboadvisor eine gute Alternative.
Weiterhin zeichnet sich das Sutorbank-Investment dadurch aus, dass es nach objektiven Gesichtspunkten getroffen wurde. Jeder menschliche Investor lässt derweil die Emotionen walten, wenn es um das Thema der Geldanlage geht. Daraus resultiert die große Chance, nach kalkulierten Mustern zu handeln, beziehungsweise handeln zu lassen. So steigt die Wahrscheinlichkeit, am Ende einen Gewinn aus dem Investment zu ziehen. Der Bank gelingt es auf diese Weise, ihr Publikum mit einem maßgeschneiderten Portfolio zu überzeugen.
Nachteile
Nur ein einziger Nachteil offenbart sich beim Blick auf den Sutorbank-Roboadvisor. Denn es ist erst ab einem Betrag von 5.000 Euro möglich, in das Angebot einzusteigen. Da sich womöglich auch Kleinanleger die Chance wünschen würden, mit dem Investieren zu beginnen, handelt es sich um eine Art Ausschlusskriterium. Sogleich lässt sich beobachten, dass dieses Limit bei anderen Unternehmen deutlich niedriger angesetzt ist. Hier bietet das Unternehmen seinen Kunden jedoch die Alternative eines Sparplans. Das Portfolio wird dadurch Schritt für Schritt aufgestockt. Dafür ist wiederum ein monatlicher Betrag von 100 Euro erforderlich.
Unser Fazit zu Sutorbank

In der Summe bietet die Bank ihren Kunden zahlreiche Vorteile. Besonders die zeitliche Ersparnis bei der Investition zählt in diese Kategorie. Darüber hinaus liegen die fälligen Gebühren im fairen Bereich, während der Anbieter seine gute Performance schon in der Vergangenheit unter Beweis stellen konnte. Wer die Mindesteinlage von 5.000 Euro ohnehin überschreitet, der sieht sich so mit keinerlei Nachteilen konfrontiert.
Weitere Testberichte
Wie schlagt sich Growney im Robo-Advisor Test?
Visualvest – Alternative zu klassischen Anlageformen?
Kundenerfahrungen
sutorbank 15 96Inhaltsverzeichnis
14 Bewertungen









