
Vorteile
- Guter Kundenservice
- Keine Mindestanlage
- Übersichtliche Kostentransparenz
- Benutzerfreundliche Plattform
- Hochwertiges Angebot
- Vergleichbar geringe Kosten
- Einsatz von DFA-Fonds
Angebot
Portfolio:
- 15 Strategien
Produkte:
- ETF
- DFA-Fonds
Rebalancing:
- Bei Einzahlungen
- Bei Abweichung
Anlage in:
- Aktien
- Anleihen
- Rohstoffe
- Immobilien
Wie funktioniert Vaamo?
Innerhalb weniger Minuten kann auch ein potentiell unerfahrener Anleger die individuell passende Anlagestrategie beim Vaamo-Roboadvisor erfahren und umsetzen. Hierfür muss jedoch zunächst das entsprechende Anlagekonzept für den jeweiligen Anleger erstellt werden, nach welchem der Roboadvisor später agiert. Angegeben werden müssen vom Anleger dabei die gewünschte Anlagesumme oder die monatliche Sparrate, die dieser zu investieren plant.
Je nach Risikostrategie investiert der Vaamo-Roboadvisor das zur Verfügung gestellte Kapital dann völlig automatisiert in ETFs sowie diverse Indexfonds und auch in einige der über 10.000 verfügbaren Einzeltitel – hierunter fallen unter anderem auch Unternehmens- und Staatsanleihen sowie auch Immobilien oder Edelmetalle. Alles geschieht über das bei der Partnerbank FFB angelegte Depot – hierfür wird eine jährliche Servicegebühr verlangt, die im weiteren Verlauf des Textes noch näher erklärt werden soll.
Der Anlageassistent des Vaamo-Roboadvisors übernimmt, sobald dieser aktiviert ist, die Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie und verfolgt damit die etwaigen Anlagenziele wie z.B. Vermögensaufbau oder Aufbau eines Cashflows. Gemäß unserer Vaamo Erfahrungen dauert die Zusammenstellung eines derartigen Portfolios mithilfe des Anlageassistenten keine 15 Minuten. Berücksichtigt wird dabei vor allem die berufliche und monetäre Situation des Anlegers sowie auch dessen Risiko- und Renditefreudigkeit.
Das Angebot von Vaamo
Wie viele Anlagestrategien stehen zur Auswahl?

Insgesamt stehen dem Anleger beim Vaamo-Roboadvisor bis zu 15 verschiedene Anlagestrategien zur Verfügung, aus denen dieser wählen kann. Diese sind aus einem Mix aus unterschiedlichen Assetklassen zusammengestellt – diese werden mittels der 12 verfügbaren ETFs und Indexfonds zusammengestellt.
Wie hoch ist die Mindesteinlage?
In unserem unabhängigen Test fiel uns vor allem die sehr niedrige Mindestanlagesumme beim Anbieter auf, die sich bei allen angebotenen Finanzprodukten – ob nun als Sparplan oder als Einmalanlage – auf 10 Euro beläuft. Ein Mindestanlagebetrag, der es vor allem Kleinsparern deutlich erleichtert, ins Investieren an der Börse einzusteigen.
Welche Anlageklassen werden angeboten?
Angeboten werden verschiedenste Assetklassen wie z.B. Wertpapiere, Fonds, ETFs, Immobilien, Edelmetalle, CFDs sowie Staats- und Unternehmensanleihen, die in das individuelle Wunschportfolio mitaufgenommen werden können. Je nach Risikoprofil befindet sich ein Mix aus den genannten Anlageklassen immer schon in den 15 vorgefertigten Anlageportfolios.
Welche Anlagestrategie werden verfolgt?
Die vom Vaamo-Roboadvisor verfolgte Anlagestrategie beinhaltet einen klar nachvollziehbaren, wissenschaftlichen Ansatz, der vom Wirtschaftswissenschafter Prof. Dr. Andreas Hackethal an der Goethe-Universität Frankfurt am Main entwickelt wurde. Diese bezieht die individuelle Risikoneigung, das eigene Sparziel sowie eine maximale Kapitalstreuung und eine möglichst effektive Kostenminimierung in die Geldanlagekonzeption mit ein.
Die Kosten im Überblick
Bei Anlagebeträgen unter 100.000 Euro müssen Anleger beim Vaamo-Roboadvisor zunächst tiefer in die Tasche greifen. Hier verlangt der Anbieter Verwaltungskosten in Höhe von 0,79 Prozent der Anlagesumme pro Jahr. Hinzu kommen zudem noch die Kosten für die Fondsverwaltung, die sich auf 0,29 Prozent des Anlagevolumens pro Jahr belaufen. Entschließt sich der potentielle Anleger jedoch dazu, mehr als 100.000 Euro beim Vaamo-Roboadvisor anzulegen, so sinken die Verwaltungskosten auf gerade einmal 0,49 Prozent im Jahr. Gebühren für Ein- und Auszahlungen sowie für die Erstellung eines Anleger-Accounts werden nicht in Rechnung gestellt und auch sonst sind Leistungen wie z.B. Kundensupport und Newsletter für Anleger kostenlos.
Fondskosten pro Jahr | 0,30 % |
Servicegebühr pro Jahr | 0,79 % < 100.000 € 0,49 % ≥ 100.000 € |
Performancegebühr | Keine |
Mindestanlagebetrag | Keiner |
Sparplan | Ab 100 € (im Monat) |
Depoteröffnung
Um sich beim Vaamo-Roboadvisor ein Kunden-Account zu eröffnen, muss der potentielle Neukunde die Depoteröffnungsunterlagen auf der Webseite des Vaamo-Roboadvisors herunterladen und diese entsprechend der Vorgaben ausfüllen. Gefordert wird vom Anbieter die Angabe über persönliche Daten wie z.B. die eigene Wohnadresse oder die Emailadresse. Darüber hinaus muss gemäß den Vorgaben auch eine Telefonnummer, z.B. die eigene Handynummer, angegeben werden. Alle angegebenen Daten müssen dann vom potentiellen Neukunden verifiziert werden. Dies kann entweder via Post-Ident-Verfahren innerhalb einer Post-Filiale oder per Video-Ident-Verfahren direkt mit dem Anbieter geschehen. Hierbei werden für den Verifizierungsvorgang persönliche Ausweisdokumente wie z.B. ein gültiger Personalausweis oder Reisepass zurate gezogen. Sind Anmelde-, Registrierungs- und Verifizierungsvorgang erfolgreich abgeschlossen, eröffnet der Anbieter in der Regel binnen weniger Stunden bis Tage den neuen Kunden-Account. Nachdem der Neukunde diesen dann noch mit einem Bankkonto oder einer Kreditkarte verknüpft hat und Einzahlungen vorgenommen hat, kann dieser auch direkt mit dem Handel über den Vaamo-Roboadvisor beginnen.
Kundendienst und Support
Der Vaamo-Roboadvisor bietet seinen Kunden und potentiellen Interessenten einen kostenlosen Telefonsupport, der diesen von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr zur Verfügung steht. Darüber hinaus kann man sich bei individuellen Anfragen aber auch an den Live-Chat wenden, über diesen direkt an freundliche und kompetente Mitarbeiter des Anbieters verbunden wird. Außerdem steht noch ein zuverlässiger und schnell agierender Email-Support via Kontaktformular zur Verfügung.
Beantwortet werden Anfragen jeglicher Art hier in der Regel binnen maximal 48 Stunden. Für häufig gestellte Fragen steht dem Nutzer zudem ein FAQ-Bereich zur Verfügung, der zahlreiche, häufig vorkommende Problemstellungen oder Unklarheiten vorweg beantwortet.
Vorteile

Der Vaamo-Finanzdienstleistungsvermittler mit Sitz in der Main-Metropole Frankfurt am Main bietet seinen Anlegern bereits seit dem Jahre 2014 ein breites Spektrum an automatisierten Anlagemöglichkeiten und arbeitet seitdem mit der Partnerbank FFB – der FIL Fondsbank GmbH – zusammen. Jene Partnerbank übernimmt die Depotführung sowie die Abwicklung der entsprechenden Transaktionen beim Vaamo-Roboadvisor. Die derzeit insgesamt über 600.000 Kunden verfügen beim Vaamo-Roboadvisor über ein Anlagevolumen in Höhe von 14 Milliarden Euro. Als professionelle Vermögensverwaltung unterliegt der Vaamo-Roboadvisor der deutschen BaFin – der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
Besonders vorteilhaft sind, wie wir in unserem unabhängigen Test festgestellt haben, die über 15 zur Verfügung stehenden Anlagestrategien, aus denen der Anleger hier wählen kann. Spezialisiert hat sich der Anbieter hier vor allem auf Investitionen in kostengünstige ETFs sowie DFA-Fonds. Geworben wird überdies mit Sparplanausführungen bereits ab 10 Euro – das gilt auch für Einmalzahlungen. Dabei sind Sparraten sowie auch Kapitalallokation jederzeit individuell änderbar.
Nachteile
Als nachteilig beim Vaamo-Roboadvisor fiel uns in unserem unabhängigen Test z.B. auf, dass der Anbieter je nach Anlagevolumen ein jährliches Honorar zwischen 0,49 und 0,99 Prozent der jeweiligen Anlagesumme verlangt. Hier werden bei Anlagevermögen bis 30.000 Euro jährlich 0,99 Prozent an Honorar verlangt, bei Anlagevermögen über 50.001 Euro sind es hingegen nur 0,49 Prozent. Weiterhin atypisch sind fehlende Bonusprogramme für z.B. Neukunden, die beim Anbieter gänzlich ausbleiben. Abstriche müssen Anleger beim Vaamo-Roboadvisor aber auch beim Telefon-Kundensupport machen. Dieser ist zwar in deutscher Sprache verfügbar, jedoch ausschließlich montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr.
Unser Fazit zu Vaamo

Das besonders vielseitige Angebot an Anlagestrategien und auswählbaren Assetklassen in Verbindung mit dem unkomplizierten Handling der Plattform sowie der Tatsache, dass der etwaige Anleger jederzeit manuell ins Handelsgeschehen eingreifen kann, machen den Vaamo-Roboadvisor besonders für unerfahrene Investoren zu einer interessanten Anlaufstelle. Dies in Verbindung mit der nur äußerst geringen Mindestanlagesumme – auch bei Sparplänen – macht das Angebot des Roboadvisors vor allem für Kleinsparer und junge Leute, die erst einmal langsam mit dem Investieren beginnen möchten, sehr spannend.
Kundenerfahrungen
vaamo 13 96Inhaltsverzeichnis
12 Bewertungen









